Bäume könnten uns lehren
uns dem Wind des Lebens
hinzugeben
Anke Maggauer-Kirsche
Waldbaden oder Baden in der Waldluft kommt aus Japan und heißt auf japanisch
Shinrin Yoku
In Japan durch Studien beforscht und nachgewiesen bewirken regelmäßige Waldbäder
eine Reduzierung von Streßhormonen
(Cortisol, Adrenalin, Noradrenalin)
können den Blutdruck und Blutzuckerspiegel senken
wirken beruhigend und schlaffördernd
können Konzentration fördern
stärkt das Immunsystem
schützt die Zellen
Es ist eine einfache und nachhaltige Entspannungs-methode die bis zu einem Monat anhalten kann.
In Japan werden die Waldbäder bereits von den Krankenkassen übernommen!
Die gesundheitsfördernde Wirkung ist laut der Studien in Japan den sogenannten Terpenen geschuldet, die eine enorme gesundheitsfördernde Wirkung auf unseren Körper ausüben.
Die Zutaten für ein Waldbad sind
Neugierig geworden auf einen "besonderen Spaziergang"?
Schon als Kinder haben wir uns oftmals viel in der Natur und dem Wald aufgehalten und sind eingetaucht in diese Atmosphäre. Ohne es zu bemerken haben wir uns damals in den Augenblick begeben und waren ganz bei der Sache. Ob es nun Blättersuppe kochen und rühren oder Baumhaus bauen war.
Ganz im HIER und JETZT zu Sein ist die größte Entspannung die es gibt.
Einzelperson
- wenn Sie neugierig geworden sind
- sich überfordert und gestresst fühlen
- gesünder und bewußter leben möchten
- jemandem einen Gutschein für ein Waldbad schenken möchten
verantwortungsbewusster Arbeitgeber
- der gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter schätzt
und diese als Ressource seines Unternehmens gesund erhalten möchte
Klinik, Reha-Klinik oder Altenheim
- welche Waldbaden in sein Angebot aufnehmen möchte
Vereine
- die ihr Angebot erweitern möchten
Ganz im HIER und JETZT zu Sein ist die größte Entspannung die es gibt.
Shinrin Yoku ... schöpfen Sie neue Kraft aus der Natur - ich berate Sie gerne.